Konzert N°5
Die Verwandlung
Zwischen Halten und Lassen
Pforte um 7 | Die öffentliche Generalprobe
Do 26. September, 19 Uhr, Pförtnerhaus Feldkirch
Impuls um halb | 18.30 Uhr, Erdgeschoss Pförtnerhaus
Die Hochschulprofessorin für Human- und Bildungswissenschaften, Psychotherapeutin und Autorin Helga Kohler-Spiegel teilt beim Impuls um halb mit uns ihre Gedanken zum Thema Wandlung und welche Rolle Musik für sie in Veränderungsprozessen spielen kann.
Pforte um 8 | Konzert & Buffet
Fr 27. September, 20 Uhr, Pförtnerhaus Feldkirch
Impuls um halb | 19.30 Uhr, Erdgeschoss Pförtnerhaus
Die Hochschulprofessorin für Human- und Bildungswissenschaften, Psychotherapeutin und Autorin Helga Kohler-Spiegel teilt beim Impuls um halb mit uns ihre Gedanken zum Thema Wandlung und welche Rolle Musik für sie in Veränderungsprozessen spielen kann.
Programm
«Lange Nacht des Entzückens»
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Streichquartett op. 74 Es-Dur
1. Poco Adagio – Allegro
2. Adagio ma non troppo
3. Presto – Più presto quasi prestissimo
4. Allegretto con Variazioni
Vilma von Webenau (1875-1953)
2. Streichquartett
Joseph Haydn (1732-1809)
Streichquartett D-Dur, op. 76/5 Hob. III 79
1. Allegretto
2. Largo, cantabile e mesto
3. Menuetto. Allegro ma non troppo
4. Finale. Presto
Epos-Quartett
Sophie Heinrich Violine
Verena Sommer Violine
Klaus Christa Viola
François Poly Violoncello
Pause
Nachtmusik | Pforte von morgen
Donnerstag ca. 21.45 Uhr
Freitag ca. 22.45 Uhr
Vilma von Webenau (1875-1953)
1. Streichquartett
1. Allegretto
2. Andantino
3. Allegro con brio
Franz Schubert (1797–1828)
Streichquartett N° 10 D 87, 0p. 125 N°1 Es-Dur
1. Allegro moderato
2. Scherzo. Prestissimo
3. Adagio
4. Allegro
Ambedo String Quartet
Raul Campos Violine
Alexis Garita Violine
Jaume Pueyo Viola
Carlos Villa Violoncello
Simon Frick (*1983)
‹Grateful› für 4 Violen
Abdullah Ibrahim (*1934)
‹Maraba Blue› für 3 Violen & Cajon (arr. Zuko Samela)
Johannes Brahms (1833–1897)
‹Ungarischer Tanz› N°11 für 4 Violen (arr. Sancho Engano)
Soweto String Quartet
‹Millenium› für 3 Violen und Cajon (arr. Peter Guy)
Abdullah Ibrahim
‹The Wedding› (arr. Zuko Samela)
Johannes Brahms
‹Ungarischer Tanz› N°13 für 4 Violen (arr. Sancho Engano)
Südafrikanische Kirchenhymne
‹Kabelo yaka entle› für 4 Violen (arr. Zuko Samela)
Abdullah Ibrahim
‹African Market place› für 3 Violen & Cajon (arr. Zuko Samela)
Max von Weinzierl (1841–1898)
‹Nachtstück› op. 34 für 4 Violen
Viola Impact
Marta Cappetta Viola
Nazanin Ebrahimi Viola
Kamohelo Moshoaliba Viola
Zuko Samela Viola & Cajon
Nachklang einer Seele oder wie klingt das Entzücken?
Die mittelhochdeutschen Wurzeln des Wortes Entzücken weisen auf einen dynamischen Prozess hin: außer sich geraten, heftig ziehen, eilig wegnehmen oder rauben. Was alle Deutungen gemeinsam haben: es geht um eine unkontrollierbare, plötzlich auftretende Bewegung, die aus dem Alltagszustand fortreißt, hinein in eine Welt der Glückseligkeit. Die Welt verklärt sich, dort angelangt, fühlen wir uns eins mit allem was ist, was uns umgibt und sind gleichzeitig zutiefst berührt. In dem Moment passt kein Blatt Papier mehr zwischen die Welt und uns selbst.
Als großer Haydn-Liebhaber ist mir der 2. Satz, das Largo, aus dem Streichquartett op. 76/5 in D-Dur in den Sinn gekommen: für mich das klanggewordene Entzücken. Das Werk ist in vielerlei Hinsicht ungewöhnlich: Es ist das Herzstück des Werkes, was schon sehr von Haydns Gewohnheiten abweicht. Üblicherweise war der Kopfsatz die Visitenkarte eines Haydn-Quartetts, aber in diesem Werk wurde ganz offensichtlich alles andere um dieses Largo gebaut. Äußerst ungewöhnlich ist auch die von ihm gewählte Tonart Fis-Dur. Fis-Dur war im 18. Jahrhundert eine «verrückte» Wahl, ein Satz in dieser Tonart war mehr als ungewöhnlich. Haydn hat als ausgezeichneter Geiger einen physikalischen Sachverhalt ausgenützt, der dieser Musik ihren besonderen Zauber verleiht. Es gibt fast keine Tonart, in der nicht wenigstens eine leere Saite der Streichinstrumente Resonanz gibt. Es gibt auch praktisch keine Tonart, bei der nicht einmal eine leere Saite gespielt werden kann. Leere Saiten bringen Klarheit und Obertonreichtum, Obertöne widerum geben dem Klang besonders viel Resonanz. Fis-Dur ist also eine Tonart, die keine Resonanztöne und keine leeren Saiten zulässt. Dafür sind alle Töne ein wenig indirekter, ein ganz bisschen «gedeckt», weniger greifbar. Da strahlt nichts mehr äußerlich, aller Glanz ist schon von vornherein entfernt und so kann dieser Satz seinen einzigartigen klanglichen Zauber entfalten.
Von zwei Zeitgenossen Haydns gibt es spannende Beschreibungen zur Tonart Fis-Dur, die ebenso gut dieses Largo charakterisieren. So sah Cramer 1786 in Fis-Dur eine herrliche Mischung von einem edlen, und wegen des seltnen Gebrauchs der Tonart befremdenden, erhabenen Stolze, geschickt, den Zuhoerer in bewunderndes Staunen zu setzen. Schubarts Zugang zur Tonart von 1784 trifft mit anderen Worten das Einzigartige dieses Satzes. Er erlebt in der Tonart den Triumph in der Schwierigkeit, freyes Aufathmen auf überstiegenen Hügeln; Nachklang einer Seele, die stark gerungen, und endlich gesiegt hat – liegt in allen Applicaturen dieses Tons.
Haydns Largo wirkt tatsächlich wie ein Nachklang einer Seele, die stark gerungen und endlich gesiegt hat. Nach Jahrzehnten großer Anstrengung mündet Haydns persönliche Heldenreise in einen friedvollen Lebensabend.
Klaus Christa